Freak-Sounds - Musik abseits der Norm Broschur
von Christoph Wagner

29,95 ¤
inkl. 7 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-5 Werktage
für 1 Stück
(Ausland abweichend)
ab 25€ versandkostenfrei
so kann bezahlt werden:Zahlungsarten

Informationen zu "Freak-Sounds - Musik abseits der Norm Broschur"

Komponist/Autor: Christoph Wagner
Verlag: Schott Music
Verlagsnummer: NZ5057
EAN: 9990901447565
ISBN: 978-3-7957-3413-8

Beschreibung

Skurrile Klangerzeuger wie die Singende Säge, die Glas­har­monika oder das Toy Piano haben es bis in die inneren Zirkel der Pop­musik geschafft. Ihre spezifischen Eigenheiten prädestinieren sie in der Gegenwart dazu, von Musikern und Musi­ke­rin­nen mit einem Faible für außergewöhnliche Klänge neu entdeckt zu werden. Freak-Sounds sind das Salz in der Suppe des musikalischen Mainstreams. Ohne ihre Impulse wären Stillstand, Stagnation und Einförmigkeit die Folge. Sie eröffnen neue musikalische Horizonte und geben der Vielfalt Raum.
Einleitung
Freak-Sounds? Musik abseits der Norm das Randständige als Hefe des Mainstreams
Piano und Hyperpiano
Der Hunger nach Neuem. Klangexperimente früher Klavierbauer
Auf den Millimeter genau. Margaret Leng Tan über John Cage und das präparierte Piano
Hyperpiano. Die Popmusik erfindet das Klavier neu
Radikal neue Töne. Das präparierte Piano im modernen Jazz
Tast(en)sinn. Über Cembalo, Dulcitone, Harmonium, Melodica und Clavinet
Neue Horizonte. Mahan Esfahani und das Cembalo der absoluten Präzision
Glockensüßer Klang. Matthew Bourne und das Dulcitone
Urgroßmutters Harmonium. Oscar-Preisträger Volker Bertelmann über seine Filmmusiken
Play That Funky Music. Wie das Clavinet die Popmusik veränderte
Klang-Metamorphosen: Die Melodica von der Schulmusik über Reggae zur Popmusik
Futuristische Klangmaschinen
Tönende Elektrizität. Das Trautonium ein frühes elektronisches Instrument
Zukunftsmusik. Die Synthesizer der Firma EMS
Ultrakomplizierte Musik. Don Preston über Harry Partch, Frank Zappa und Meredith Monk
Mit frischen Ohren. Die Laptop-Musikerin Ikue Mori
Spielzeug oder Musikinstrument?
Das Toy Piano. Vom Kinderspielzeug zum Konzertinstrument
Die Faszination des Kinderklaviers. Der Komponist Karlheinz Essl
Erik Griswold Crocodile Dundee der Avantgarde
Von Stockhausen zu Pophausen: das Modified Toy Orchestra
Maschinenträume. Pierre Bastien und seine Klangapparate
Musikalisierter Alltag
Zerbrechliche Klänge. Musik aus Glas
Vom Baumarkt in den Konzertsaal. Die Metamorphosen der Singenden Säge
Klangwanderer. Der Schlagwerker Julian Sartorius
Musikdialekte. Vom Eigensinn der Klänge
Waldgeister. Jodelgesänge im schweizerischen Appenzell
Brett mit Saiten Zitherpartie. Der zweite Frühling eines einst populären Instruments
Eigenheiten der amerikanischen Folkmusik. Ein Interview mit Sam und Ann Charters
Straßenmusik der Träume. Der Universalmusiker Rahsaan Roland Kirk (193577)
Wundersame Töne. Ein Interview mit Comic-Zeichner Robert Crumb
Musik der Fremde
Töne der Frömmigkeit. Ein Gespräch mit dem Sufimusiker Kudsi Erguner
Joghurt essen mit George Harrison. Der Tablatrommler Zakir Hussain über die indische Trommeltradition
Orientreisender. Der irakisch-amerikanische Jazztrompeter Amir ElSaffar
Im leeren Raum. Der Berliner Schlagzeuger und Komponist Eric Schaefer und die Musik des japanischen N-Theaters
Das alte Neue und das neue Alte
Visionen des Mittelalters. Das Ensemble «Studio der Frühen Musik» auf der Suche nach einer authentischen Aufführungspraxis
Die Rauheit der Stimme. Björn Schmelzer und das Ensemble Graindelavoix
Sie schnaufen, sie atmen. Catalina Vicens erkundet historische Orgelinstrumente
Mikrotöne, Intuition und reflexive Differenz
Komplexes einfach klingen lassen. Die Saxofonistin und Komponistin Anna Webber über mikrotonales Improvisieren
Den Klängen folgen. Die australische Gruppe The Necks
Neue Neue Musik. Die Visionen von Christopher Dell und des DLW-Trios
Der «John Cage Jazz» von AMM
Literatur
Namensregister
Bewertung schreiben

Das sagen unsere Kunden zu Freak-Sounds - Musik abseits der Norm Broschur

Leider hat noch keiner diesen Artikel bewertet.
Wer das ändern möchte: einfach rechts auf den großen Stern klicken!
Wir freuen uns immer über ehrliche Meinungen.

Weitere Werke von Wagner