Athalia HWV52 für Soli und Orchester Klavierauszug (en)
von Georg Friedrich Händel

70,00 ¤
inkl. 7 % MwSt., zzgl. Versandkosten

Informationen zu "Athalia HWV52 für Soli und Orchester Klavierauszug (en)"

Komponist/Autor: Georg Friedrich Händel
Verlag: Bärenreiter Verlag Kasseler Großausliefe
Verlagsnummer: BA4082-90
EAN: 9790006536313
ISMN: M-006-53631-3

Beschreibung

Das Oratorium "Athalia" erzählt die alttestamentliche Geschichte von der Königin und Baalsanbeterin Athalia. Händel komponierte es 1733 für Oxford, wo es im gleichen Jahr im Rahmen der Feierlichkeiten zur Verleihung akademischer Würden erstmals aufgeführt wurde. Der große Erfolg dieser Aufführung wird allgemein als Grund für eine verstärkte Hinwendung Händels zur Gattung des Oratoriums gesehen. Wie so häufig setzte Händel auch hier den Kompositionsprozess nach der Erstaufführung fort. So fügte er etwa in der Fassung für die Londoner Aufführung von 1735 Stücke in italienischer Sprache für den italienischen Sänger Carestini in der Rolle des Joad ein und ließ das Werk mit einem Orgelkonzert enden. Für die Aufführung von 1756 griff er besonders im dritten Teil auf andere eigene Werke zurück. Umgekehrt bildeten große Teile der Musik zu Athalia die Basis für andere Werke Händels, etwa "Parnasso in festa" (HWV 73) sowie für das "Wedding Anthem" (HWV 262).

Der Klavierauszug von Andreas Köhs nach dem Urtext der "Hallischen Händel-Ausgabe" bietet neben der Hauptfassung von 1733 in einem Anhang auch die Fassungen von 1735 und 1756 sowie den Entwurf einer geplanten Fassung von 1743, deren Aufführung aber nicht zustande kam.
Bewertung schreiben

Das sagen unsere Kunden zu Athalia HWV52 für Soli und Orchester Klavierauszug (en)

Leider hat noch keiner diesen Artikel bewertet.
Wer das ändern möchte: einfach rechts auf den großen Stern klicken!
Wir freuen uns immer über ehrliche Meinungen.

Weitere Werke von Händel